DATENSCHUTZ

Der Verant­wort­liche im Sinne der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend „DSGVO“) und anderer natio­naler Datenschutzgesetze der Mitglieds­staaten sowie sons­tiger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mungen ist:

23. Objekt­ge­sell­schaft Erkra­ther Straße UG
Erkra­ther Straße 230
40233 Düssel­dorf

24. Objekt­ge­sell­schaft Erkra­ther Straße UG
Erkra­ther Straße 230
40233 Düssel­dorf

Tel.: +49 (0) 211 97 63 41 90
Fax: +49 (0) 211 97 63 41 91
E‑mail: Aa@Alfons-alfreda.com

23. Objekt­ge­sell­schaft Erkra­ther Straße UG
Sitz: Düssel­dorf
Regis­ter­ge­richt: Düssel­dorf, HRB 89507
Steu­er­nummer: 133/5857/2372
Geschäfts­führer: Fried­rich Weil

24. Objekt­ge­sell­schaft Erkra­ther Straße UG
Sitz: Düssel­dorf
Regis­ter­ge­richt: Düssel­dorf, HRB 92860
Steu­er­nummer: 133/5857/2474
Geschäfts­führer: Fried­rich Weil

Alfons & alfreda AG
Erkra­ther Straße 230, 40233 Düssel­dorf

T +49 (0) 211 97 63 41 90

Aa@Alfons-alfreda.com


Vorstand: Fried­rich Weil

Aufsichtsrat: Volker Busse (Vorsit­zender)
Amts­ge­richt Düssel­dorf HRB 94625

Allge­meine Daten­ver­ar­bei­tung

Umfang und Erlaubnis der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten Wir erheben und verwenden perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Inter­net­seite sowie unserer Inhalte und Leis­tungen erfor­der­lich ist. Die Erhe­bung und Verwen­dung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Einwil­li­gung des Nutzers.

Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorhe­rige Einho­lung einer Einwil­li­gung aus tatsäch­li­chen Gründen nicht möglich ist und die Verar­bei­tung der Daten durch gesetz­liche Vorschriften gestattet ist.

Rechts­grund­lage für Verar­bei­tungs­vor­gänge perso­nen­be­zo­gener Daten bei vorhe­riger Einho­lung einer Einwil­li­gung der betrof­fenen Person, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, die zur Erfül­lung eines Vertrages oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung ist Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­lage. Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wiegen diese Inter­essen dem Inter­esse des Betrof­fenen unter Berück­sich­ti­gung der Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung der Daten.

 

Daten­lö­schung und Spei­cher­dauer

Die perso­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung entfällt. Eine Spei­che­rung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies wir aufgrund einer gesetz­li­chen Vorschrift zur Verar­bei­tung der Daten vorge­sehen ist. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall, wenn die gesetz­lich vorge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur weiteren Spei­che­rung der Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­fül­lung besteht.

 

Daten­ver­ar­bei­tung durch Nutzung unserer Inter­net­seite

Besuch unserer Inter­net­seite

Beim Aufrufen unserer Inter­net­seite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser auto­ma­tisch Infor­ma­tionen an den Server unserer Website gesendet. Diese Infor­ma­tionen werden temporär in einem sog. Logfile gespei­chert. Folgende Infor­ma­tionen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sierten Löschung gespei­chert: IP-Adresse des anfra­genden Rech­ners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abge­ru­fenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Provi­ders.

Die genannten Daten werden durch uns zu den Zwecken Gewähr­leis­tung eines reibungs­losen Verbin­dungs­auf­baus der Website, Gewähr­leis­tung einer komfor­ta­blen Nutzung unserer Website, Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­lität sowie zu weiteren admi­nis­tra­tiven Zwecken verar­beitet. Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse folgt aus oben aufge­lis­teten Zwecken zur Daten­er­he­bung. In keinem Fall verwenden wir die erho­benen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 

Kontakt­auf­nahme

Eine Kontakt­auf­nahme ist über die bereit­ge­stellte E‑Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‑Mail über­mit­telten perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers gespei­chert. Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Weiter­gabe der Daten an Dritte. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grund­lage Ihrer frei­willig erteilten Einwil­li­gung. Die für die Benut­zung des Kontakt­for­mu­lars von uns erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten werden nach Erle­di­gung der von Ihnen gestellten Anfrage auto­ma­tisch gelöscht.

 

Weiter­gabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer persön­li­chen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufge­führten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrück­liche Einwil­li­gung dazu erteilt haben, die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gendes schutz­wür­diges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetz­liche Verpflich­tung besteht, sowie dies gesetz­lich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Vertrags­ver­hält­nissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

 

Verwen­dung von Cookies

Wir verwenden für den Betrieb unserer Inter­net­seite Cookies, um diese nutzer­freund­li­cher zu gestalten. Einige Elemente unserer Inter­net­seite erfor­dern es, dass der aufru­fende Browser auch nach einem Seiten­wechsel iden­ti­fi­ziert werden kann.

Cookies sind kleine Dateien, die es ermög­li­chen, auf dem Zugriffs­gerät der Nutzer (PC, Smart­phone o.ä.) spezi­fi­sche, auf das Gerät bezo­gene Infor­ma­tionen zu spei­chern. Sie dienen zum einem der Benut­zer­freund­lich­keit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Spei­che­rung von Login­daten). Zum anderen dienen sie, um die statis­ti­sche Daten der Websei­ten­nut­zung zu erfassen und sie zwecks Verbes­se­rung des Ange­botes analy­sieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Spei­chern von Cookies einge­schränkt oder komplett verhin­dert wird. Aller­dings wird darauf hinge­wiesen, dass die Nutzung und insbe­son­dere der Nutzungs­kom­fort ohne Cookies einge­schränkt werden.

Die auf diese Weise erho­benen Daten der Nutzer werden durch tech­ni­sche Vorkeh­rungen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum aufru­fenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sons­tigen perso­nen­be­zo­genen Daten der Nutzer gespei­chert.

Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwen­dung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwen­dung tech­nisch notwe­niger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten unter Verwen­dung von Cookies zu Analy­se­zwe­cken ist bei Vorliegen einer dies­be­züg­li­chen Einwil­li­gung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Zweck der Verwen­dung tech­nisch notwen­diger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fa­chen. Einige Funk­tionen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­boten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wechsel wieder­erkannt wird.

Die Verwen­dung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbes­sern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig opti­mieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse in der Verar­bei­tung der perso­nen­be­zo­genen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dienste von Dritt­an­bie­tern

Wir haben Inhalte, Dienste und Leis­tungen anderer Anbieter auf der Inter­net­seite inte­griert. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfü­gung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufge­rufen und darge­stellt werden können, ist die Über­mitt­lung der IP-Adresse zwin­gend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jewei­ligen Nutzers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, ausschließ­lich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benö­tigen, um Inhalte auslie­fern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse mögli­cher­weise gespei­chert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statis­ti­schen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespei­chert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.

 

Einsatz und Verwen­dung von Google Analy­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion)

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche hat auf dieser Inter­net­seite die Kompo­nente Google Analy­tics (mit Anony­mi­sie­rungs­funk­tion) inte­griert. Google Analy­tics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Auswer­tung von Daten über das Verhalten von Besu­chern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betrof­fene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (soge­nannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zuge­griffen oder wie oft und für welche Verweil­dauer eine Unter­seite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird über­wie­gend zur Opti­mie­rung einer Inter­net­seite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Inter­net­wer­bung einge­setzt. Betrei­ber­ge­sell­schaft der Google-Analy­tics-Kompo­nente ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Pkwy, Moun­tain View, CA 94043–1351, USA.

Der für die Verar­bei­tung Verant­wort­liche verwendet für die Web-Analyse über Google Analy­tics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses der betrof­fenen Person von Google gekürzt und anony­mi­siert, wenn der Zugriff auf unsere Inter­net­seiten aus einem Mitglied­staat der Euro­päi­schen Union oder aus einem anderen Vertrags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum erfolgt.

Der Zweck der Google-Analy­tics-Kompo­nente ist die Analyse der Besu­cher­ströme auf unserer Inter­net­seite. Google nutzt die gewon­nenen Daten und Infor­ma­tionen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Inter­net­seite auszu­werten, um für uns Online-Reports, welche die Akti­vi­täten auf unseren Inter­net­seiten aufzeigen, zusam­men­zu­stellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Inter­net­seite in Verbin­dung stehende Dienst­leis­tungen zu erbringen.

Google Analy­tics setzt ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläu­tert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benut­zung unserer Inter­net­seite ermög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Einzel­seiten dieser Inter­net­seite, die durch den für die Verar­bei­tung Verant­wort­li­chen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analy­tics-Kompo­nente inte­griert wurde, wird der Inter­net­browser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person auto­ma­tisch durch die jewei­lige Google-Analy­tics-Kompo­nente veran­lasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Verfah­rens erhält Google Kenntnis über perso­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-Adresse der betrof­fenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besu­cher und Klicks nach­zu­voll­ziehen und in der Folge Provi­si­ons­ab­rech­nungen zu ermög­li­chen. Mittels des Cookies werden perso­nen­be­zo­gene Infor­ma­tionen, beispiels­weise die Zugriffs­zeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufig­keit der Besuche unserer Inter­net­seite durch die betrof­fene Person, gespei­chert. Bei jedem Besuch unserer Inter­net­seiten werden diese perso­nen­be­zo­genen Daten, einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an einschließ­lich der IP-Adresse des von der betrof­fenen Person genutzten Inter­net­an­schlusses, an Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika über­tragen. Diese perso­nen­be­zo­genen Daten werden durch Google in den Verei­nigten Staaten von Amerika gespei­chert. Google gibt diese über das tech­ni­sche Verfahren erho­benen perso­nen­be­zo­genen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite, wie oben bereits darge­stellt, jeder­zeit mittels einer entspre­chenden Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers verhin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­spre­chen. Eine solche Einstel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers würde auch verhin­dern, dass Google ein Cookie auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der betrof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analy­tics bereits gesetzter Cookie jeder­zeit über den Inter­net­browser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betrof­fene Person die Möglich­keit, einer Erfas­sung der durch Google Analy­tics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Inter­net­seite bezo­genen Daten sowie der Verar­bei­tung dieser Daten durch Google zu wider­spre­chen und eine solche zu verhin­dern. Hierzu muss die betrof­fene Person ein Browser-Add-On unter diesem Link herun­ter­laden und instal­lieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analy­tics über Java­Script mit, dass keine Daten und Infor­ma­tionen zu den Besu­chen von Inter­net­seiten an Google Analy­tics über­mit­telt werden dürfen. Die Instal­la­tion des Browser-Add-Ons wird von Google als Wider­spruch gewertet. Wird das infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche System der betrof­fenen Person zu einem späteren Zeit­punkt gelöscht, forma­tiert oder neu instal­liert, muss durch die betrof­fene Person eine erneute Instal­la­tion des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analy­tics zu deak­ti­vieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betrof­fene Person oder einer anderen Person, die ihrem Macht­be­reich zuzu­rechnen ist, deinstal­liert oder deak­ti­viert wird, besteht die Möglich­keit der Neuin­stal­la­tion oder der erneuten Akti­vie­rung des Browser-Add-Ons.

Weitere Infor­ma­tionen und die geltenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Google können unter diesem Link und unter diesem Link abge­rufen werden. Google Analy­tics wird unter diesem Link genauer erläu­tert.

 

Einsatz von MapBox

Diese App verwendet nach Einwil­li­gung MapBox, ein Karten­dienst von Mapbox Inc., 740 15th St NW, Washington, DC 20005, USA. Durch die Nutzung der Funk­tionen von Mapbox können Infor­ma­tionen einschließ­lich ihrer IP-Adresse sowie Stand­ort­daten an Mapbox über­tragen werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die Mapbox Karten enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbin­dung mit den Servern von Mapbox auf. Der Karten­in­halt wird von Mapbox direkt an Ihr Endgerät über­mit­telt und in die Website einge­bunden. Die Nutzung von Mapbox-Karten erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung, Art. 6 I 1 a DS-GVO.

Mehr Infor­ma­tionen zur Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten durch MapBox unter diesem Link.

 

Daten­schutz bei Bewer­bungen und im Bewer­bungs­ver­fahren

Wir erheben und verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Verar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist insbe­son­dere dann der Fall, wenn ein Bewerber entspre­chende Bewer­bungs­un­ter­lagen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, beispiels­weise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­li­ches Webfor­mular, an uns über­mit­telt. Schließen wir einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die über­mit­telten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vorschriften gespei­chert. Wird von uns kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­lagen zwei Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sons­tigen berech­tigten Inter­essen unse­rer­seits entge­gen­stehen. Sons­tiges berech­tigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem Allge­meinen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

 

Rechte der betrof­fenen Person

Sie haben das Recht:

(1) gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Insbe­son­dere können Sie Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kate­gorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Kate­go­rien von Empfän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling und ggf. aussa­ge­kräf­tigen Infor­ma­tionen zu deren Einzel­heiten verlangen;

(2) gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­tiger oder Vervoll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen;

(3) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verar­bei­tung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung, aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;

(4) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benö­tigen, Sie jedoch diese zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben;

(5) gemäß Art. 20 DSGVO Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­le­se­baren Format zu erhalten oder die Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu verlangen;

(6) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf dieser Einwil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen und

(7) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­be­hörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde Ihres übli­chen Aufent­halts­ortes oder Arbeits­platzes oder unseres Kanz­lei­sitzes wenden.

 

Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Der Verant­wort­liche verar­beitet die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.

Wider­spre­chen Sie der Verar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet.

Sie haben die Möglich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sierter Verfahren auszu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezi­fi­ka­tionen verwendet werden.

 

Auto­ma­ti­sierte Entschei­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung – einschließ­lich Profiling – beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnli­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entschei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,

(2) aufgrund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mitglied­staaten, denen der Verant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­mes­sene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung erfolgt.Allerdings dürfen diese Entschei­dungen nicht auf beson­deren Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und ange­mes­sene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden.

Hinsicht­lich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verant­wort­liche ange­mes­sene Maßnahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu mindes­tens das Recht auf Erwir­kung des Eingrei­fens einer Person seitens des Verant­wort­li­chen, auf Darle­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Entschei­dung gehört.

Als verant­wor­tungs­be­wusstes Unter­nehmen verzichten wir auf eine auto­ma­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

 

Daten­si­cher­heit

Wir verwenden inner­halb des Website-Besuchs das verbrei­tete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbin­dung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­se­lung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­se­lung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Tech­no­logie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Inter­net­auf­trittes verschlüs­selt über­tragen wird, erkennen Sie an der geschlos­senen Darstel­lung des Schüssel- bezie­hungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Brow­sers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeig­neter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vorsätz­liche Mani­pu­la­tionen, teil­weisen oder voll­stän­digen Verlust, Zerstö­rung oder gegen den unbe­fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwick­lung fort­lau­fend verbes­sert.

 

Aktua­lität und Ände­rung dieser Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiter­ent­wick­lung unserer Website und Ange­bote darüber oder aufgrund geän­derter gesetz­li­cher bezie­hungs­weise behörd­li­cher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­elle Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit über diese Adresse von Ihnen abge­rufen und ausge­druckt werden.

error:

Fassade mit Klimkerriemchen

Größe:

10.080 m²

Etagen:

12

12

Terrassen:

1

1

Etage 11 (XX m²)

Etage 11 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • mechanische Be- und entlüftung der Hochhausbereiche (Vorrüstung für alle Bereiche)
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus EINS (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Das Hotelgebäude – Haus ACHT – bestimmt das Entree des Campus an der Westseite zum Gaswerk.

Die Fassade des Hauses ACHT ist durch ihre raffinierte Ziegelarchitektur geprägt. Im unteren Bereich dominieren rotbraune Ziegel in unterschiedlichen Tönen, die durch große Rundbögen und präzise gesetzte Fenster rhythmisch gegliedert werden. Diese Bögen verleihen der Fassade nicht nur Tiefe und Dynamik, sondern schaffen auch einen markanten, fast skulpturalen Eingangsbereich.

Im oberen Bereich geht das Mauerwerk in hellere, gleichmäßigere Ziegel über, was dem Gebäude eine optische Leichtigkeit nach oben verleiht.

Die Bepflanzung im Bereich der Fassadenstaffelung lockert die Geometrie auf.

Die Fassade zeigt sich hochwertig, urban und zugleich warm und einladend.

Küche Haus EINS

Denkmalgeschützte Fassade

Größe:

1.500 m²

Etagen:

4

4

Terrassen:

0

0

DETAILS

  • TBD

Grundriss Haus EINS (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Küche Haus EINS

Keramikfassade

Größe:

11.270 m²

Etagen:

7

7

Terrassen:

1

1

Etage 2 (XX m²)

Etage 2 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus NEUN (exemplarisches Layout, Etage: 2. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Fitness/Gewerbe/Gastro
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
2.100 m²

Vermietbar ab:
311 m²

Haus NEUN gibt mit seinen vielfältigen Fassaden jedem der Nutzer eine individuelle Adresse, mit der er sich artikulieren sowie auch identifizieren kann. An das Haus schließt direkt die historische Versuchsanstalt aus dem Jahre 1908 an.

Auf dem Klinker-Sockel präsentieren sich die stark gegliederten Fassaden von Haus NEUN mit unterschiedlichen Materialien und Oberflächen.

Küche Haus EINS

Fassade mit Klimkerriemchen

Größe:

2.900 m²

Etagen:

6

6

Terrassen:

0

0

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus SIEBEN (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Gewerbe
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
602 m²

Vermietbar ab:
602 m²

Interview mit Urbanlust

Küche Haus EINS

Elementfassade

Größe:

10.700 m²

Neubau + Bestand

Etagen:

9

9

Terrassen:

0

0

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • mechanische Be- und entlüftung der Hochhausbereiche (Vorrüstung für alle Bereiche)
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus SECHS (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Einzelhandel
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
1.767 m²

Vermietbar ab:
332 m²

Der Turm von Haus SECHS bildet den Ankerpunkt im östlichen Teil des Quartiers. Die Fassade des Hauses SECHS spielt in vielfältiger Weise mit dem Bogenthema.

Das Gebäudeensemble zeichnet sich durch seine markante Kombination aus hellem Rosé und dezenten Naturtönen, die durch großzügige Fensterflächen und üppige Begrünung aufgelockert werden, aus.

Der Turm zeigt eine rhythmische Fassade, die mit einem Bogenmotiv spielt und dadurch eine nonchalante Leichtigkeit erhält.

Im Kontrast dazu gibt sich der niedrigere Flügel mit seiner klaren, streng gegliederten Struktur ausgesprochen sachlich und klar.

Küche Haus EINS

Vorhangfassade

Größe:

2.800 m²

Etagen:

6

6

Terrassen:

1

1

Etage 4 (XX m²)

Etage 4 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus FÜNF (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Nahversorgung, Gewerbe/Gastro
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
562 m²

Vermietbar ab:
562 m²

Interview mit Damrau Kusserow

Gang Haus FÜNF

Fassade mit Klimkerriemchen

Größe:

13.600 m²

Etagen:

6

6

Terrassen:

2

2

Etage 4 (XX m²)

Etage 5 (XX m²)

Etage 4 (XX m²)

Etage 5 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus VIER (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Nahversorgung, Gewerbe/Gastro
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
2.611 m²

Vermietbar ab:
400 m²

Interview mit Urbanlust

Besprechungsraum Haus VIER

Elementfassade

Größe:

13.900 m²

Teilbar in zwei autark funktionierende Gebäudekörper mit ca. XXX m² (DREI.1) bzw. XXX m² (DREI.2)

Etagen:

10

10

Terrassen:

2

2

Etage 4 (XX m²)

Etage 5 (XX m²)

Etage 4 (XX m²)

Etage 5 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • mechanische Be- und entlüftung der Hochhausbereiche (Vorrüstung für alle Bereiche)
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus DREI (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Gewerbe/Gastro
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
2.398 m²

Vermietbar ab:
530 m²

Haus DREI bietet den Nutzern mit seinen individuell gestalteten Fassaden im Süden und dem gestaffelten Turm im Norden vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Die beiden südlichen Fassaden des Hauses DREI spielen unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema im Quartier durch: Während die dunkelrote Klinkerfassade komplett körperhaft aus dem Sockel emporwächst, ist die anschließende Fassade regelrecht auf das Sockelgeschoss aufaddiert und hebt sich auch als Vorhangfassade von ihm ab. Die vertikalen Fassadenelemente verleihen dem Gebäude rhythmische Tiefe und Dynamik.

Die plastische Monumentalität des Turmes an der Nordseite wird durch die durchgängige Klinkeroberfläche unterstrichen.

Gang Haus DREI

Elementfassade

Größe:

12.330 m²

Teilbar in zwei autark funktionierende Gebäudekörper mit ca. 6.800 m² (ZWEI.1) bzw. 7.350 m² (ZWEI.2)

Etagen:

10

10

Terrassen:

2

2

Etage 5 (XX m²)

Etage 9 (XX m²)

Etage 5 (XX m²)

Etage 9 (XX m²)

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • mechanische Be- und entlüftung der Hochhausbereiche (Vorrüstung für alle Bereiche)
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus ZWEI (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
Büro

Gesamtfläche Etage:
2.011 m²

Vermietbar ab:
230 m²

Mit seinem markanten Turm und der souverän ruhigen Fassade dominiert das Haus ZWEI den westlichen Platz des Quartiers.

Die helle strukturierte Fassade des Hauses ZWEI zeigt moderne Bürowelten an, während sie mit dem klassischen Sockelmotiv im Quartier verankert ist.

Die durchgängige Klinkerfassade des Turmes Haus ZWEI setzt an dem Platz ein selbstbewusstes und gelassenes Statement.

Lobby Haus ZWEI

Fassade mit Klimkerriemchen

Größe:

5.190 m²

Etagen:

6

6

Terrassen:

0

0

DETAILS

  • strombasierte Kälte-/Wärmeversorgung über Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 30% der Stellplätze ausgestattet für E-Mobilität (+30% Vorrüstung)
  • Erfüllung höchster Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Gründach und 30% PV
  • vollständige Versickerung des Niederschlagwassers
  • Lichte Raumhöhe in den EG min. 4,5 m, in den OGs min. 3,4 m
  • Bodenbelastbarkeit im EG 10Kn/qm
  • Diversifizierte Glasfaseranschlüsse. LWL bis zum EDV-Schrank in der Mieteinheit. RJ45 Cat6a in den Bodentanks, außerdem Datenkabel Cat 7.
  • Moderne Gebäudeleittechnik und Energiemanagement
  • passives Heizen/Kühlen über Deckensegel
  • Moderne Beleuchtung über Stehlampen, Präsenzmeldegeführt und tageslichtabhängige Steuerung
  • Vorrüstung von Duschen und barrierefreien WC´s in allen Mietbereichen
  • erdgeschossige Fahrradräume im EG mit Lademöglichkeiten je Haus

Grundriss Haus EINS (exemplarisches Layout, Etage: 1. Obergeschoss)

Vorgesehene Nutzungen:
EG: Nahversorgung, Gewerbe/Gastro
OG: Büro

Gesamtfläche Etage:
953 m²

Vermietbar ab:
411 m²

Haus EINS ist auf den ersten Blick als Adresse ablesbar. Es orientiert sich zu dem intimen Platz, der durch die historische Versuchsanstalt aus dem Jahre 1908 geprägt ist.

Die durchgängige Materialität der Klinker-Oberfläche zeichnet Haus EINS aus.

Der Farbverlauf der Fassade beginnt im unteren Bereich mit einem erdigen Rot-Ton und geht mit zunehmender Höhe allmählich in ein wärmeres, sandfarbenes Ockergelb über, was dem Bauwerk Leichtigkeit und Helligkeit verleiht.

Küche Haus EINS

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.